Kontakttelefonnummer:

Numer telefonu (+48) 665 246 969

Email:

Adres e-mail

Arbeitszeiten:

8:00-16:00
Polnische e-Doręczenia, elektronische Zustellung Polen

Überblick über den Artikel

Dieser Artikel analysiert das System der elektronischen Zustellung in Polen (e-Doręczenia), das für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in Polen essenziell ist. Er behandelt die rechtlichen Grundlagen, einschließlich des Gesetzes vom 18.11.2020 (t.j. Dz.U. 2024 poz. 1045, geändert durch Dz.U. 2024 poz. 1841), sowie Fristen für KRS-, CEIDG-registrierte Unternehmen und Berufe des öffentlichen Vertrauens. Der Text beleuchtet eIDAS 2.0, den EUDI-Wallet, praktische Beispiele, einen erweiterten polnisch-deutschen Glossar in Tabellenform mit Links zu Gov.pl und ISAP, einen Implementierungsleitfaden und eine grafische Darstellung häufiger Fehler.

Historischer Hintergrund von e-Doręczenia

Die elektronische Zustellung in Polen startete 2018 mit Pilotprojekten, inspiriert durch die eIDAS-Verordnung. Das Gesetz über elektronische Zustellungen (ustawa z 18.11.2020 r. o doręczeniach elektronicznych, t.j. Dz.U. 2024 poz. 1045, geändert durch Dz.U. 2024 poz. 1841) trat am 05.10.2021 in Kraft (ISAP). Die Novelle vom 21.11.2024 präzisierte Fristen und förderte die Integration in EU-Digitalisierungsstrategien wie eIDAS 2.0, die den EUDI-Wallet speichert. Eine geplante Novelle 2025 wird e-Doręczenia mit der App mObywatel verknüpfen, um die ADE-Registrierung zu vereinfachen (Gov.pl).

Rechtliche Grundlagen

Das Gesetz über elektronische Zustellungen regelt die elektronische Zustellung in Polen mit folgenden Fristen (Novelle vom 21.11.2024):

=> KRS (Nationales Gerichtsregister): Verpflichtende Aktivierung eines ADE-Postfachs ab 01.04.2025. Neue Eintragungen ab 01.01.2025 erfordern die Adressangabe bei Registrierung.

=> CEIDG (Zentrales Wirtschaftsregister): Bestehende Eintragungen vor 31.12.2024 aktivieren die Adresse spätestens zum 01.10.2026. Änderungen nach 01.07.2025 erfordern sofortige Registrierung.

=> ab 01.01.2025 gilt die Pflicht auch für Berufe des öffentlichen Vertrauens (z. B. Anwälte, Notare) und ausgewählte nicht-öffentliche Institutionen (z. B. private Hochschulen).

Bis 31.12.2025 können Behörden Dokumente über ePUAP zustellen, wenn kein ADE-Postfach besteht (Art. 155 ust. 2, ISAP). Die Zustellung erfolgt über Poczta Polska (PURDE – öffentlicher eingeschriebener e-Zustelldienst) oder qualifizierte Anbieter wie EuroCert, Envelo oder ComCERT (Gov.pl-Liste). PURDE (elektronische Zustellung) unterscheidet sich von PUH (hybride Zustellung: Papier → Scan), das für private Unternehmen nicht verfügbar ist.

Die elektronische Zustellung in Polen basiert auf eIDAS 2.0 und den Europäischen Digitalen Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet).

Vergleich: e-Doręczenia und deutsche Systeme

AspektPolen (e-Doręczenia)Deutschland (De-Mail)
ZustellungADE-PostfachDe-Mail mit Rückschein
IdentitätProfil Zaufany oder eIDAS-SignaturOnline-Ausweisfunktion (nPA-eID)
RechtsfolgeZustellungsfiktion ab VerfügbarkeitZustellungsfiktion nach Bestätigung
AdoptionPflicht für UnternehmenGeringe Nutzung in DE

Praktisches Beispiel: Registrierung

Ein deutsches Unternehmen in Polen registrierte 2025 ein ADE-Postfach über Biznes.gov.pl in durchschnittlich 48 Stunden. Die Verifikation der qualifizierten Signatur war erforderlich. Wegen fehlender Polnischkenntnisse wurde ein lokaler Dienstleister beauftragt.

Technische Anforderungen

Die elektronische Zustellung in Polen erfordert eine qualifizierte elektronische Signatur oder ein Profil Zaufany (vergleichbar mit Online-Ausweisfunktion). Die Registrierung erfolgt über Biznes.gov.pl, die API-Dokumentation über https://www.gov.pl/web/e-doreczenia/api. Kosten: Poczta Polska berechnet 5,30 PLN netto pro PURDE-Zustellung; Kommunikation mit Behörden ist kostenfrei (Art. 52 ust. 3, ISAP). QVDe wie EuroCert verlangen 50–300 PLN jährlich, PURDE ist von der Mehrwertsteuer befreit.

Herausforderungen bei der Integration

Ein deutsches IT-Unternehmen in Krakau integrierte die API von e-Doręczenia in seine ERP-Software, unterstützt durch einen lokalen Dienstleister.

Rechtliche Risiken

Die Zustellungsfiktion birgt Risiken. Ein deutsches Unternehmen zahlte 2024 50.000 PLN Strafe wegen eines versäumten Steuerbescheids. Datenschutzverstöße, z. B. unbefugter Zugriff, führen zu DSGVO-Strafen (z. B. 100.000 PLN, Polen, 2023).

Häufige Fehler ausländischer Unternehmen

FehlerFolgeLösung
Kein MonitoringVersäumte FristenTägliche Überprüfung
Fehlende SprachkenntnisseFalsche BearbeitungLokale Dienstleister
Schwache SicherheitDSGVO-StrafenZwei-Faktor-Authentifizierung

Tipps zur Risikominimierung

=> Tägliches Monitoring des ADE-Postfachs.

=> Schulung in rechtlichen und technischen Anforderungen.

=> Lokale Dienstleister für Sprachbarrieren.

=> Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Vorteile von e-Doręczenia

Die elektronische Zustellung in Polen spart Kosten, beschleunigt die Kommunikation und fördert Nachhaltigkeit. Ein Logistikunternehmen in Warschau reduzierte die Bearbeitungszeit für Zolldokumente von zwei Wochen auf zwei Tage.

Implementierungsleitfaden: 6 Schritte zur ADE-Postfach

1) Vorbereitung: Qualifizierte elektronische Signatur oder Profil Zaufany beschaffen.

2) Antrag: ADE-Postfach über Biznes.gov.pl beantragen (Dauer: ca. 48 Stunden).

3) Administrator: Verantwortlichen benennen.

4) Aktivierung: Postfach einrichten.

5) Integration: API an ERP-Systeme anbinden (API-Dokumentation).

6) Monitoring: Tägliche Überprüfung sicherstellen.

Zeitachse: Registrierung (Jan. 2025) → Aktivierung (bis Apr. 2025 für KRS) → Monitoring (laufend).

Polnisch-Deutscher Begriffskatalog

Polnischer BegriffDeutscher BegriffBeschreibungQuelle
Adres do doręczeń elektronicznych (ADE)Elektronische Zustelladresse / ADE-PostfachOffizielle Adresse für elektronische ZustellungenGov.pl
Profil ZaufanyVertrauenswürdiges ProfilElektronische Identität (nur mit PESEL)Gov.pl
Poczta Polska PURDEÖffentlicher eingeschriebener e-ZustelldienstElektronische Zustellung durch Poczta PolskaGov.pl
PUH (Przesyłka hybrydowa)Hybride ZustellungPapierdokument wird gescannt, nicht für private FirmenGov.pl
QVDe (Kwalifikowany dostawca usług zaufania)Qualifizierte VertrauensdiensteanbieterZ. B. EuroCert, Envelo, ComCERTGov.pl
ePUAPElektronische Plattform für öffentliche DienstleistungenPlattform für BehördenkommunikationGov.pl
mObywatelMobile App für digitale IdentitätApp für digitale Dienste, zukünftig mit e-Doręczenia verknüpftGov.pl
API e-DoręczeniaAPI für e-DoręczeniaTechnische Schnittstelle für Systemintegrationhttps://www.gov.pl/web/e-doreczenia/api

Häufige Fragen

Wer muss e-Doręczenia nutzen?

Juristische Personen im KRS (ab 01.04.2025), Berufe des öffentlichen Vertrauens und private Hochschulen (ab 01.01.2025) und CEIDG (spätestens 01.10.2026).

Was passiert bei Fristversäumnissen?

Fristversäumnisse verhindern Rechtsmittel oder führen zu Strafen. Tägliches Monitoring ist entscheidend.

Wie sicher ist die elektronische Zustellung in Polen?

Sie entspricht eIDAS 2.0 mit Verschlüsselung. Unternehmen müssen eigene Sicherheitsmaßnahmen ergänzen.

Zusammenfassung

e-Doręczenia revolutioniert die elektronische Zustellung in Polen mit Fristen ab 01.01.2025 (Berufe des öffentlichen Vertrauens), 01.04.2025 (KRS) und 01.10.2026 (CEIDG). eIDAS 2.0 und der EUDI-Wallet fördern Digitalisierung. Unternehmen vermeiden Risiken durch Monitoring und Schulungen.


Sollten Sie Fragen bezüglich der elektronischen Zustellung in Polen (e-Doręczenia) haben können Sie uns unter der E-Mail kontakt@kancelaria-pozniak.pl oder unter der Telefonnummer +48 665 246 969 erreichen.